Telefon: 030 4458671 | E-Mail: kontakt@geburtshaus-maja.de
Geburtshaus MAJA
  • Start
  • #MAJAbleibt
    • Aktuelles
    • Presse
  • Unser Angebot
    • Schwangerschaft & Vorsorge
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Geburtsvorbereitungskurse
    • Infoabende
    • Feedback-Bogen
  • Über uns
    • Unsere Hebammen
    • Geburtsräume
  • Stimmen
  • Links
  • Kontakt
  • Menü Menü

Der Protest um den Erhalt des MAJAS geht weiter

Berlin, 27. September 2020 — „Wir haben in den Vertragsverhandlungen in vielen Punkten Kompromissbereitschaft gezeigt. Jetzt erwarten wir, dass die Aramid GmbH einen großen Schritt auf uns zukommt. Hier geht es nicht nur um die Zukunft der Hebammen des Geburtshauses, hier geht es um die Zukunft der nächsten Generationen.“ – Kathia Girke, Hebamme.

Download dieser Pressemitteilung als PDF

Die letzten vier Wochen unserer Kampagnenarbeit waren geprägt von kreativem Protest, Vernetzung, viel Zuspruch und Solidarität. Trotzdem ist der Erhalt des Geburtshauses Maja längst nicht gesichert, denn ein Vertrag ist noch nicht unterschrieben und die Verhandlungen gehen weiter.

Am 03.09.2020 fand unsere erste Kundgebung vor dem Geburtshaus mit vielen kleinen und großen TeilnehmerInnen und starken RednerInnen von MieterInneninitiativen und feministischen Bündnissen statt. Durch die generierte Öffentlichkeit, auch in der regionalen und überregionalen Presse, konnten wir weitere Verhandlungstermine bezüglich eines neuen Mietvertrags ab Januar 2021 erwirken.

Am Abend nach der Kundgebung wurde uns ein Mietvertragsentwurf unterbreitet. Doch diesen, laut Aussage der Verhandlungspartner standardisierten, Vertragsentwurf für Gewerbemieträume können wir nicht unterzeichnen. In diesem Entwurf würde ein einseitiges Abhängigkeitsverhältnis festgeschrieben, das unseren Fortbestand gefährdet.

Die VerhandlungspartnerInnen weichen nicht von der fast verdoppelten Nettokaltmiete ab. Sie wollen zusätzlich eine Staffelmiete und die Festlegung einer Modernisierungsumlage festschreiben. Der Vertrag sieht weder ein Sonderkündigungsrecht bei zukünftigen Mieterhöhungen auf Grund von Modernisierungsumlagen, noch ein generelles Kündigungsrecht vor. Die einzige Möglichkeit, unsererseits diesen Vertrag zu beenden, wäre unsere Insolvenz. Gleichzeitig würde er festsetzen, dass bei einem Mietzahlungsrückstand von mehr als einer Miete eine sofortige Zwangsvollstreckung durchgeführt würde. Wir bewerten diesen Vertragsvorschlag als unverhältnismäßig für ein Geburtshaus, das seit über 28 Jahren vor Ort eine zuverlässige Mieterin ist.

„Es scheint, dass an einem langfristigen fairen Mietverhältnis kein Interesse besteht. Unser Geburtshaus ist wichtig für die Infrastruktur des Kiezes, doch uns droht, den Profitinteressen der Vermieterin weichen zu müssen.“ -Vanessa Böhm, Hebamme

Nach Aussage der Verhandlungspartnerin sei eine Modernisierung zunächst nicht von Interesse der Eigentümerin – mit dem Zusatz: „solange der Mietendeckel gilt“. Für Gewerbe gilt der Mietendeckel ohnehin nicht. Es ist also sowohl von der Interessen der Eigentümerin, als auch von den politischen Verhältnissen abhängig. Sobald sich eine Modernisierung für die Eigentümerin wieder lohnen kann, erwarten uns Baustellen, die den geregelten Betrieb eines Geburtshauses behindern, und eine Kostenumlage.

Dass das Geburtshaus Maja in diese Situation geraten ist, begründet der Baustadtrat des Bezirks Pankow mit „personellen Engpässen“. Da das Haus in der Paul-Robeson-Straße 38 in einem Milieuschutzgebiet liegt, hätte der Bezirk hier beim Verkauf innerhalb des privaten Immobilienmarktes das kommunale Vorkaufsrecht prüfen können und müssen. Allerdings wurde hier das nötige Engagement nicht gezeigt. Auch eine Abwendungsvereinbarung zwischen Bezirk und Käuferin wurde nicht verhandelt und unterzeichnet. Der Untätigkeit des Bezirksamtes folgend wurde das Haus weder kommunalisiert, noch vertraglich vor Modernisierung, Sanierung und Umwandlung geschützt.

Daher müssen wir selbst die Vertragsverhandlungen zum Erfolg führen. An dieser Stelle appellieren wir an den Geschäftsführer der Aramid Immobilien GmbH, der Nachhaltigkeit zu seiner Firmenphilosophie gemacht hat:

„Auch etwas anderes kann Nachhaltigkeit bedeuten. Zum Beispiel die Verantwortung gegenüber vergangenen und zukünftigen Generationen innerhalb des Familienunternehmens, ein Thema, das für uns einen sehr hohen Stellenwert hat. Oder verantwortungsbewusst mit Ressourcen umzugehen und sich fair und respektvoll gegenüber Menschen, Tieren und der Umwelt zu verhalten, genauso, wie wir es schon immer getan haben. […] Nachhaltig agieren, an Werte glauben und modern denken, dafür stehen wir seit mittlerweile drei Generationen.“

Hier gibt es Parallelen zu den Ideen des Geburtshauses Maja: Den respektvollen Umgang mit Gebärenden und die selbstbestimmte Geburt sehen wir im Zentrum unserer Arbeit. Dies ist unser Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Auf Grund dieser Interessengleichheit hoffen die Unterstützer*innen der Kampagne #MAJAbleibt auf einen für beide Seiten fairen Vertrag.

Deswegen gehen unsere Aufklärung und unser Protest weiter. Wir sehen das Geburtshaus weiterhin als Paradebeispiel für die Verdrängung von sozialen Einrichtungen.

„Das Geburtshaus bekommt die nötige Solidarität aus der Zivilgesellschaft, die es verdient. Doch nun ist die Politik an der Reihe. Soziale Einrichtungen wie das Maja lassen sich nicht der Marktlogik des freien Immobilienwirtschaft unterstellen. Sie wirtschaften nicht mit Profitinteresse, sie arbeiten für ihren eigenen Erhalt und damit für die soziale und medizinische Versorgung eines Stadtteils. Die Politik ist hier in der Verantwortung ihren Fortbestand zu sichern.“ – Lorena Jonas, 23 Häuser sagen NEIN

Und so fordern wir die Politiker*innen von Bezirk und Land auf: einen Mietendeckel und damit einen Schutz für (Klein-)Gewerbe zu etablieren.

Wir fordern

  • Einen Schutz für Gewerbemietende und einen Mietendeckel für inhaberInnengeführtes (Klein-)Gewerbe
  • Eine Unterstützung durch den Bezirk, um den Fortbestand des Geburtshauses Maja zu sichern
  • Investitionen des Bezirks Pankow für eine langfristige und nachhaltige Sicherung der sozialen und medizinischen Infrastruktur vor Ort und damit eine Garantie auf Hebammenversorgung und eine freie Geburtsortwahl in Pankow.

Wir brauchen sichere Räume zu sozialen Mieten!

Download dieser Pressemitteilung als PDF

Kontakt:
Vanessa Böhm (Geschäftsleitung): 0175 668 51 91
Susanne Grünhagen (Geschäftsleitung/Gründerin): 0152 214 774 77
Website: www.geburtshaus-maja.de
E-Mail: zukunft-geburtshaus@riseup.net / Facebook/Twitter: @MajaGeburtshaus

27. September 2020
https://geburtshaus-maja.de/wp-content/uploads/2018/11/MAJA_logo_header2.png 0 0 admin-maja https://geburtshaus-maja.de/wp-content/uploads/2018/11/MAJA_logo_header2.png admin-maja2020-09-27 21:33:292020-09-28 13:10:21Der Protest um den Erhalt des MAJAS geht weiter

Kontakt

Geburtshaus MAJA
Paul-Robeson-Straße 38
10439 Berlin

Telefon: 030 4458671
E-Mail: kontakt@geburtshaus-maja.de

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie (EU)

Anfahrt

Sie finden unser Geburtshaus am Arnimplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.

Verkehrsanbindung

Infoabende

Wir laden Sie zu unseren kostenlosen Informationsabenden ein:

14-tägig, Mittwoch von 18.30 bis 19.30 Uhr

Zu den Terminen

An diesen Abenden stellen wir uns und das Geburtshaus vor und beantworten wir Ihre Fragen im Zusammenhang mit der Geburt.

© Copyright - Geburtshaus Maja - Enfold Theme by Kriesi
Für eine Zukunft mit dem Geburtshaus MAJAZum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen*
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Hinweis: Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}